Der BGH hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob das Benutzen eines Taschenrechners durch einen Fahrzeugführer einen bußgeldbewehrten Verstoß gegen § 23 Abs. 1a StVO darstellt.
Hintergrund war, dass ein Autofahrer vor dem Amtsgericht Lippstadt zu einem Bußgeld verurteilt wurde, weil er am Steuer einen Taschenrechner benutzte.
Der BGH hat klargestellt, dass auch ein Taschenrechner ein elektronisches Gerät im Sinne des § 23 Abs. 1a StVO ist. Somit darf dieser nicht während der Fahrt benutzt werden.
Seit einer Änderung der Straßenverkehrsordnung im Jahr 2017 sind am Steuer alle elektronischen Geräte verboten, die der Kommunikation, Information und Organisation dienen.
Selbst Navigationsgeräte dürfen während der Fahrt nur benutzt werden, wenn Sie weder aufgenommen, noch in der Hand gehalten werden.
Dennoch: Drohende Bußgelder oder Führerscheinentzug müssen Sie nicht einfach hinnehmen. Lassen Sie anwaltlich prüfen, ob die angedrohte Sanktion angemessen und zutreffend ist oder abgewendet werden kann. Grundsätzlich übernehmen Rechtsschutzversicherungen mit Verkehrsschutz hier die Kosten (siehe auch dazu unser Beitrag Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung im Verkehrsrecht). So bestehen durchaus gute Chancen eine Strafe und Bußgeld zu verringern, ein drohendes Fahrverbot zu vermeiden oder das Verfahren durch einen Freispruch folgen- und sanktionslos zu beenden.
Stay home (Symbolbild)
Alexas_Fotos/unsplash
Seit einigen Tagen gilt das Gesetz zum bundeseinheitlichen Lockdown, darin geregelt ist auch eine Ausgangssperre von 22 bis 5 Uhr. Die Sperre gilt überall da, wo an drei aufeinanderfolgenden …
Wie nun bekannt wurde lieferte das Radarmessgerät XV3 von LEIVTEC reihenweise Falschmessungen. Daher rief der Hersteller auf, vorerst keine amtlichen Messungen durchzuführen.
Bei Schmerzen nach einem Verkehrsunfall sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen wenn Sie später Schmerzensgeldansprüche geltend machen wollen. Andernfalls kann es schwierig werden wie ein aktueller Fall um Fußballspieler Jérôme …
Anhörungs- oder Zeugenfragebogen
Wenn zwischen dem Blitzer-Foto und Halter Übereinstimmungen bestehen erhält dieser in der Regel einen Anhörungsbogen, da die Behörde dann unterstellt der Halter sei zum Zeitpunkt der Geschwindigkeitsüberschreitung gefahren. …
Kreditvertrag (Symbolbild)
Cytonn Photography/unsplash
Kostenfreie Erstberatung und Prüfung Ihrer DokumenteFinanzielle Abhilfe für Millionen von Haushalten!
Viele deutsche Verbraucherdarlehensverträge (Immobilie, PKW, Haushaltsgegenstände und allgemeine Darlehen) enthalten fehlerhafte Widerrufsbelehrungen!
Erfahren Sie, wie Sie von der …
Für Schäden an Ihrem geparkten Fahrzeug, die durch Hochwasser entstanden sind, kommt grundsätzlich Ihre Teilkasko-Versicherung auf. Dies gilt in der Regel selbst in einem Hochwassergebiet.
Schäden, die dadurch entstehen, dass Sie …