
Der BGH hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob das Benutzen eines Taschenrechners durch einen Fahrzeugführer einen bußgeldbewehrten Verstoß gegen § 23 Abs. 1a StVO darstellt.
Hintergrund war, dass ein Autofahrer vor dem Amtsgericht Lippstadt zu einem Bußgeld verurteilt wurde, weil er am Steuer einen Taschenrechner benutzte.
Der BGH hat klargestellt, dass auch ein Taschenrechner ein elektronisches Gerät im Sinne des § 23 Abs. 1a StVO ist. Somit darf dieser nicht während der Fahrt benutzt werden.
Seit einer Änderung der Straßenverkehrsordnung im Jahr 2017 sind am Steuer alle elektronischen Geräte verboten, die der Kommunikation, Information und Organisation dienen.
Selbst Navigationsgeräte dürfen während der Fahrt nur benutzt werden, wenn Sie weder aufgenommen, noch in der Hand gehalten werden.
Dennoch: Drohende Bußgelder oder Führerscheinentzug müssen Sie nicht einfach hinnehmen. Lassen Sie anwaltlich prüfen, ob die angedrohte Sanktion angemessen und zutreffend ist oder abgewendet werden kann. Grundsätzlich übernehmen Rechtsschutzversicherungen mit Verkehrsschutz hier die Kosten (siehe auch dazu unser Beitrag Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung im Verkehrsrecht). So bestehen durchaus gute Chancen eine Strafe und Bußgeld zu verringern, ein drohendes Fahrverbot zu vermeiden oder das Verfahren durch einen Freispruch folgen- und sanktionslos zu beenden.
Abgasskandal: jetzt noch handeln!
Autoabgase (Symbolbild) Matt Boitor/unsplash Schätzungsweise sind ca. 11 Millionen Fahrzeuge vom Abgasskandal betroffen. 2015 wurden erstmals bei Volkswagen in den USA Manipulationen am Abgassystem festgestellt. Bald danach folgten mit Audi, BMW, Seat, Skoda, Porsche, Opel und Mercedes weitere bekannte und beliebte…
Unfall im Ausland – wie wird der Schaden geregelt?
Ob beim Pendeln, auf Geschäfts- oder Urlaubsreise; eine nicht zu unterschätzende Anzahl an Deutschen ist im Ausland mit dem Auto unterwegs. So kommt es auch nicht selten zu einem Unfall…
Bußgeldverfahren bei Blitzer – was muss man beachten!
Typischer Ablauf eines Bußgeldverfahren bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung / Blitzer Anhörungsbogen oder Zeugenfragebogen Blitzer-Anhörungsbogen-Zeugefragebogen Bis es zum Bußgeldverfahren bei Blitzern kommt, prüft die Behörde zunächst, wer auf dem Blitzer-Foto zu erkennen…
Hochwasserschaden – Vermieter reagiert nicht – wer muss was zahlen?
Hochwasserschäden: was muss der Vermieter zahlen, was der Mieter? Wurden durch Hochwasser am Gebäude oder Mietwohnung Schäden verursacht, muss grundsätzlich der Vermieter für die Reparatur aufkommen. Dies gilt auch für…
Corona-Ausgangssperre: Welche Autofahrten sind erlaubt und wie verhalte ich mich, wenn ich dabei kontrolliert werde?
Stay home (Symbolbild) Alexas_Fotos/unsplash Seit einigen Tagen gilt das Gesetz zum bundeseinheitlichen Lockdown, darin geregelt ist auch eine Ausgangssperre von 22 bis 5 Uhr. Die Sperre gilt überall da, wo an…
Rechts vor Links – nicht immer so einfach wie es sich anhört
Man sollte meinen, die Regelung sei eigentlich ganz einfach: Wenn man vor einer Kreuzung ohne Verkehrsschild steht, gilt langsames Anfahren und „Rechts vor Links“. Dennoch ergeben sich im Verkehr manchmal Konstellationen,…