
Richterhammer (Symbolbild)
Tingey Injury Law Firm/unsplash
Beschluss des Bundesverfassungsgericht v. 03.04.2020 – 2 BvR 1838/15 –
Gegenstand des Beschlusses des BVerfG ist die Ablehnung des Asylantrages eines in Deutschland zum Christentum konvertierten Iraners.
Das Bundesverfassungsgericht manifestiert in seiner neuen Entscheidung, dass die Verwaltungsgerichte bei der Prüfung, ob eine Flüchtlingseigenschaft nach den nach den §§ 3 ff. AsylG wegen geltend gemachter religiöser Verfolgung vorliegt, keine verfassungsrechtlich unzulässige Bewertung des Glaubens des Einzelnen oder der Lehre der Kirche vornehmen dürfen.
Insbesondere dürften sich die Verwaltungsgerichte bei der erforderlichen – subjektiven – Prüfung der Schwere der drohenden Verletzung der Religionsfreiheit weder mit Inhalten von Glaubenssätzen auseinandersetzen, noch dürften sie ihre eigene Wertung zu Inhalt und Bedeutung eines Glaubenssatzes an die Stelle derjenigen des Einzelnen oder der Kirche oder Glaubensgemeinschaft setzen oder ihre eigenen Standpunkte in Sachen des Glaubens formulieren.S ie dürften auch nicht über die Legitimität religiöser Glaubensüberzeugungen und die Art und Weise ihrer Bekundung entscheiden. Dies ergebe sich aus dem Grundsatz der weltanschaulich-religiöser Neutralität des Staates.
Zum Beispiel dürfe eine nach Angaben der Glaubensgemeinschaft gültig vollzogene Taufe und damit die Mitgliedschaft in dieser Glaubensgemeinschaft nicht infrage gestellt werden. Vielmehr hätten die Verwaltungsgerichte die Kirchenmitgliedschaft als Rechtstatsache zu beachten und der flüchtlingsrechtlichen Prüfung zugrunde zu legen, selbst wenn Anhaltspunkte für eine mitbestimmende taktische Prägung des Übertritts zu einem Glauben oder gar für eine Missbräuchlichkeit der Konversion bestehen würden.
Die Verwaltungsgerichte müssten und dürften lediglich der Stellung des Schutzsuchenden zu seinem Glauben nachgehen, nämlich der Intensität und Bedeutung der von ihm selbst empfundenen Verbindlichkeit von Glaubensgeboten für die eigene religiöse Identität. Dies stelle kein Verstoß gegen den vorgenannten Grundsatz der Neutralität des Staates dar.

Jêle Coskun
Rechtsanwältinfür Migrationsrecht, Verkehrsrecht & Zivilrecht
Bußgeld und Blitzer in der Probezeit – Wann droht eine Verlängerung?
Viele junge Leute machen den Führerschein, um selbstständiger zu sein. Dabei nehmen sie das zusätzliche Lernen gerne in Kauf. Doch hört dieser Lernprozess auch nach bestandener Führerscheinprüfung nicht auf. Vielmehr…
Hochwasserschaden – Versicherung will nicht zahlen? – wo es Streit geben könnte und was zu tun ist
Grundsätzlich sind bei einer sogenannten Elementarversicherung Hochwasserschäden abgedeckt. Allerdings kommt es in der Praxis oft vor, dass Versicherungen nur teilweise und sehr zögerlich den Ihnen entstandenen Hochwasserschaden regulieren wollen und es…
Diese 9 Schadensersatz-Ansprüche bei einem Unfall können Sie geltend machen!
Blitzer Rückruf nach Messfehlern bei LEIVTEC XV3 – Bußgeldverfahren werden eingestellt
Anspruch auf Kosten für Mietwagen nach einem Unfall
Hannes Egler/unsplash Wurden Sie unverschuldet in einen Verkehrsunfall verwickelt, stehen Ihnen eine Vielzahl von Ansprüche zu. Darunter fallen grundsätzlich auch die Kosten für einen Mietwagen. Wie lange bekomme ich einen…
Taschenrechner am Steuer verboten
Der BGH hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob das Benutzen eines Taschenrechners durch einen Fahrzeugführer einen bußgeldbewehrten Verstoß gegen § 23 Abs. 1a StVO darstellt. Hintergrund war, dass…
Hallo und Danke für den wertvollen Artikel!
Toller Tipp.