
Covid-19 Virus (Symbolbild)
Fusion Medical Animation/unsplash
Ihre Versicherung verweigert die Übernahme Ihrer Schäden trotz Betriebsschließung?
Deutsche Versicherer verweigern die Übernahme Ihrer Schäden und begründen dies mit „Höherer Gewalt“. Diese Begründung ist jedoch häufig fehlerhaft!
Lassen Sie sich das nicht gefallen! Wir holen uns das Geld für Sie von Ihrer Versicherung ein! Es entstehen keine zusätzlichen Kosten und Sie erhalten die volle Versicherungssumme!
Prüfen Sie die Rechtmäßigkeit Ihrer Betriebsschließung!
Die Corona-Krise führte bei vielen deutschen Unternehmern zu Komplettschließungen! Dies bedroht langsam aber sicher die Existenz vieler deutscher Betriebe.
Die Maßnahmen der Regierung und des Landes sind sinnvoll. Jedoch ist die flächendeckende Schließung der Betriebe unter Umständen im konkreten Einzelfall nicht gerechtfertigt. Vielleicht ist auch Ihr Betrieb zu Unrecht geschlossen worden.
Wir prüfen für Sie kostenfrei, ob die Betriebsschließung rechtswidrig gewesen ist und besprechen mit Ihnen mögliche Vorgehensweisen und Schadensersatzansprüche aus entgangenem Gewinn aufgrund der Betriebsschließung.
Jetzt Dokumente einsenden und kostenfrei beraten lassen

Von den landesweiten Betriebsschließungen sind viele deutsche Unternehmen betroffen.
Für viele Unternehmen ist die Existenz bedroht, da immsene Umsatzeinbußen entstanden sind und laufende Kosten nicht beglichen werden können.
Die landesweite Betriebsschließung ist eine flächendeckende und grobe Maßnahme, die eine erforderliche Differenzierung unter den Betrieben bereits konzeptionell nicht vornimmt. Ihr Betrieb stellt unter Umständen im Vergleich zu anderen Betrieben kein Gesundheitsrisiko dar. Hierdurch könnte die angeordnete Betriebsschließung in Ihrem konkreten Fall unrechtmäßig sein.
Wir prüfen für Sie kostenfrei, ob für Sie hieraus Schadensersatzansprüche entstehen.
Viele deutsche Unternehmer haben eine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen, die auch Schäden aus einer angeordneten Betriebsschließung decken.
Jedoch verweigern deutsche Versicherer die Deckung der Kosten und begründen dies mit dem Eintritt von „höherer Gewalt“. Jedoch ist diese Begründung fehlerhaft!
Ihnen steht unter Umständen die Auszahlung der Versicherungssumme zu.
Wir prüfen für Sie kostenfrei, ob bei Ihnen ein Versicherungsfall vorliegt.
Unsere Rechtsanwälte regulieren für Sie kostenfrei im außergerichtlichen und gerichtlichen Verfahren und führen den gesamten Kontakt mit Ihrer Versicherung.
Sparen Sie sich die Kopfschmerzen. Kostenfreie Prüfung und Erstberatung!
Jetzt Dokumente einsenden und kostenfrei beraten lassen
Warum COM LEGAL? – Ganz einfach:
100%
Als Rechtsanwaltsgesellschaft erhalten Sie bei uns mit erfolgreichem Abschluss des Verfahrens Ihren vollen Anspruch ausgezahlt!
Kostenfrei
Wenn Sie rechtsschutzversichert sind, ist unsere Arbeit für Sie völlig kostenfrei!
Professionelle
Beratung
Unsere Rechtsanwälte und Sachbearbeiter beraten Sie kostenfrei!
So funktioniert’s
1. Fall einreichen
Laden Sie einfach alle Dokumente zum Fall hoch und schildern Sie uns kurz worum es geht. Einer unserer Mitarbeiter wird sich kurzfristig zurückmelden und mit Ihnen eine kostenfreie Erstberatung vereinbaren.
2. Kostenfreie Prüfung
Unsere erste Einschätzung ist für Sie stets kostenfrei! Wir prüfen Ihren Fall und besprechen gemeinsam die bestehenden Möglichkeiten und Optionen.
3. Wir übernehmen den Fall
Sofern Sie uns nach der Erstberatung das Mandat erteilen möchten, unternehmen wir schnellstmöglich alles was nötig ist, um Ihren Fall für Sie abzuschließen und Ihr Recht durchzusetzen.
Kontakt
COM LEGAL
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Friedrichstraße 105
52070 Aachen
Tel: +49 (0) 241 997 969 13
Fax: +49 (0) 241 997 969 23
Email: info@comlegal.de
Kontaktformular
– Wir sind für Sie erreichbar!
Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung im Verkehrsrecht?
Scott Graham/unsplash Häufig wird die Frage gestellt, welche Kosten bei einem Streitfall im Verkehr, bei ein Bußgeldbescheid oder Unfall von einer Rechtsschutzversicherung im Verkehrsrecht übernommen werden. Sofern Sie über eine…
Wie verhalte ich mich nach einem Unfall? Wichtige Tipps und Unfall Checkliste
Tipps und Unfall Checkliste: Wie verhalte ich mich nach einem Unfall Bewahren Sie einen kühlen KopfSichern Sie die Unfallstelle abLeisten Sie ggf. Erste HilfeRufen Sie die Polizei, wenn Sie der…
Steigende Spritpreise – Wann muss der Arbeitgeber Fahrtkosten zahlen?
Bei Dienstreisen zahlt der Arbeitgeber Normalerweise ist der Arbeitgeber auch bei steigenden Spritpreisen nicht dazu verpflichtet die Fahrtkosten seiner Arbeitnehmer von der Wohnung zum Arbeitsplatz zu erstatten. Anders verhält es sich nur…
Dashcams erlaubt oder verboten?
Hochwasserschaden – Vermieter reagiert nicht – wer muss was zahlen?
Hochwasserschäden: was muss der Vermieter zahlen, was der Mieter? Wurden durch Hochwasser am Gebäude oder Mietwohnung Schäden verursacht, muss grundsätzlich der Vermieter für die Reparatur aufkommen. Dies gilt auch für…
Taschenrechner am Steuer verboten
Der BGH hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob das Benutzen eines Taschenrechners durch einen Fahrzeugführer einen bußgeldbewehrten Verstoß gegen § 23 Abs. 1a StVO darstellt. Hintergrund war, dass…